Artificial Intelligence oder Künstliche Intelligenz werden Computerprogramme genannt, die (scheinbar) intelligent selbständig Aufgaben erfüllen und dabei in versuchen, die menschliche Intelligenz nachzuahmen. KI wird häufig als die "letzte Erfindung der Menschheit" bezeichnet, weil die Schaffung einer wirklich "echten" KI (auch "starke KI" genannt) wohl weitere Erfindungen unnötig machen würde – die KI könnte das dann übernehmen. Diese Vision wird Technologische Singularität genannt.
Der britische Mathematiker, Computerpionier und Codeknacker Alan Turing gilt als Vordenker in Sachen KI. Er beschrieb in den 1950er Jahren den Turing-Test; eine KI, die diesen besteht, wäre eine starke KI. Gegenstand des Tests ist die Unterscheidbarkeit von Mensch und Maschine. Ein Interviewer befragt einen Menschen und eine KI – natürlich ohne zu wissen, welcher Teilnehmer die Maschine ist.
Der Begriff AI bzw. KI wird häufig auch für Systeme verwandt, die nur den Anschein von Intelligenz erwecken können (also "schwache" KIs), zum Beispiel im Bereich der Conversational Systems oder der Steuerung von Gegnern in Computerspielen. KIs sind für viele verschiedene Zwecke einsetzbar. Viel Medienaufmerksamkeit bekamen die verschiedenen KIs, die in Brettspielen wie Schach, Dame oder Go brillierten und Weltmeister der Disziplinen schlugen.
Mittlerweile hat KI aber in vielen verschiedenen Facetten der Wirtschaft und des täglichen Lebens seinen Platz gefunden. Sei es als Virtual Assistant wie Siri, Cortana oder Alexa oder auch in der Beherrschbarkeit von großen Datenmengen wie zum Beispiel in der Google-Suche. Unter dem Namen "Rankbrain" benutzt Google eine KI, die die Suchergebnislisten sortiert und dementsprechend das "Ranking" mitbestimmt. 2015 wurde bekannt, dass Rankbrain in diesem Jahr für etwa 15% der Suchanfragen eingesetzt worden war. Eine Herausforderung für das Onlinemarketing.